Schulteam Organisation

Unser Leitbild

hand in hand bewegen wir

An unserer Schule orientieren wir uns in allen Bereichen an unserem Leitbild. Die Grundpfeiler dieses Leitbildes sind:

Fehler sind gute Freunde
Das Ziel im Auge behalten
Durch jeden Einzelnen wird unsere Schule bunt und vielfältig
Autorität der Regel zählt
Verhaltenskodex
So werde ich zur Super-Giraffe

An unserer Schule wünschen wir uns ein gutes Schulklima. Dazu kann jeder seinen Teil beitragen. Wie das aussieht, können Sie im Verhaltenskodex lesen.

Verhaltenskodex
So werde ich zur Super-Giraffe

An unserer Schule wünschen wir uns ein gutes Schulklima. Dazu kann jeder seinen Teil beitragen. Wie das aussieht, können Sie im Verhaltenskodex lesen.

Ganztag

Teilgebundene Ganztagesschule

Was bedeutet das?

Die Grundschule Bestenheid ist eine teilgebundene Ganztagsschule. Die Eltern können jährlich wählen, ob ihr Kind am regulären Schulbetrieb oder vier Tage die Woche am Ganztagsbetrieb teilnehmen soll. Es besteht keine Pflicht das Kind am Ganztagsbetrieb anzumelden.

Regulärer Schultag für alle Kinder

Außer am Freitag da endet der Unterricht für die Klassen 3 und 4 um 13.00 Uhr.

Unser Ganztagsangebot bietet ein viertägiges Mittagsband mit anschließender Nachmittagsbetreuung an.

Nach dem Mittagsband finden im täglichen Wechsel eine Lernzeit und gezielte Arbeitsgemeinschaften (AG’s) statt.

Beginn des Ganztagsangebots nach Unterrichtsende mit einem warmen oder kalten Mittagessen.

Die Schüler essen in ihren Klassenstufen gemeinsam zu Mittag.

Für die Klassenstufen1 und 2 ist eine eineinhalbstündige Mittagspause mit Essen und gezielten Bewegungsangeboten vorgesehen.

Die Klassenstufen 3 und 4 beginnen mit einem Bewegungsangebot und gehen dann nach den Klassen 1 und 2 zum warmen / kalten Mittagessen.

In unserer Lernzeit legen wir Wert auf ein soziales Miteinander, professionelle Lernbegleitung, Unterstützung und Förderung durch Lehrkräfte.

Sie findet an zwei Tagen der Woche statt. An diesen Tagen gibt es dann keine Arbeitsgemeinschaften (AG’s).

Beginn und Ende der Lernzeit

→ wird durch Lehrkräfte betreut und strukturiert.

→ bietet ausreichend Zeit für Lern- Entspannungs- sowie Bewegungsphasen

→ bietet eine ruhige Lernumgebung

Wir unterstützen unsere Lernzeiten durch differenzierte Zusatzangebote mit Lernsoftware (Antolin, Anton usw.).

Hausaufgaben gibt es unter der Woche zweimal Sie sollten jeweils in der Lernzeit  erledigt werden. Sie müssen jedoch gegebenenfalls zu Hause beendet werden. Am Freitag gibt es auch Hausaufgaben.

An zwei Tagen der Woche findet anstatt der Lernzeit ein AG – Angebot statt.

Lehrkräfte und zahlreiche Jugendbegleiter bieten gezielt AG`s zu Themen wie:

→ Sport

→ Experimenten

→ Basteln

→ Erste Hilfe

→ Knobeln

→ Computer

→ usw.

Nach Unterrichtsende ist es am Freitag möglich von 12:15 Uhr bis 14:15 Uhr die Betreuung in Anspruch zu nehmen.

Seit dem Schuljahr 2020/21 sind wir Hospitationsschule in BadenWürttemberg. Schulen, die Interesse haben einen Ganztag aufzubauen, sind eingeladen uns zu besuchen.

Schwerpunkt unserer Arbeit ist:

  • Schülermitbestimmung
  • gewaltfreie Kommunikation
    Sollten Sie Interesse an einem Besuch haben, dann schreiben Sie uns eine Mail an poststelle@gsbestenheid.schule.bwl.de

Lernkonzepte

Deutsch
So lehren und lernen wir im Deutschunterricht

Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule lernen Lesen und Schreiben mit der Silbenmethode nach Dr. Kuhn, der das Lehrwerk das ABC der Tiere entwickelt hat. 

ABC der Tiere

Was ist das besondere dieser Lehrmethode?

Die Silbenmethode eignet sich besonders für das Lesen- und Schreibenlernen, da unsere Sprache eine syllabische Sprache ist. Zudem sind Silben Bausteine der deutschen Schrift. Sie zeigen dem Leser den Sinn und dem Schreiber die korrekte Schreibung der Wörter. Mit der Silbenmethode lernen die Leseanfänger das Lesen und Schreiben also ohne Umwege von Anfang an mit den entscheidenden Elementen der Schrift: den Silben.

Wir sind von der Silbenmethode nach Dr. Kuhn überzeugt, weil…

die Silben leichter zu lesen sind, als das ganze Wort.

  • die Silben farbig unterschieden werden, was das Lesen lernen enorm erleichtert!
  • Lautgebärden das Lesen- und Schreibenlernen unterstützen.
  • beim Lesen in Sprechsilben die Wörter so klingen, wie wir sie sprechen und hören. So kann der Sinn der Texte leichter verstanden werden.
  • auch der Blau-rote-Stift bei der Rechtschreibung unterstützt, in dem er die Struktur der deutschen Sprache sichtbar macht.
  • uns wichtig ist, alle Kinder individuell zu fördern. Mit der Silbenmethode schaffen wir es, Kindern, die beim Einstieg in den Lese- und Schreibprozess Schwierigkeiten haben, trotzdem zum Erfolg zu führen.
  •  

Aus diesen Gründen orientiert sich der Deutschunterricht in allen Jahrgangsstufen an dem Lehrwerk „ABC der Tiere“.

Mehr Informationen finden Sie unter: www.abc-der-tiere.de

Ab Klasse 3 werden Klassenarbeiten in den Bereichen: Rechtschreibung, Lesen, Texte verfassen und Grammatik geschrieben. Zum Deutschunterricht gehört auch das Erlernen einer konstruktiven Gesprächsführung.

In allen Jahrgangsstufen legen wir einen großen Wert auf die Förderung der Lesekompetenz. Wichtige lesefördernde Maßnahmen an unserer Schule sind: 

  • freie Lesezeiten
  • Autorenvorlesungen
  • Buchvorstellungen
  • Teilnahme an der Jugendbuchwoche
  • Büchereibesuch
  • Lesenacht
  • Vorlesen in den Pausen
  • Lesepaten
  • Antolin, ein Online Portal zur Leseförderung
  • Vorlesewettbewerb
 
Während in der Schulanfangsphase der Schwerpunkt im Deutschunterricht beim Lesen und Schreiben lernen liegt, werden in der 2 Klasse vermehrt Rechtschreibstrategien eingeübt. Ab dieser Jahrgangsstufe werden auch Lernstandserhebungen durchgeführt, um eine frühzeitige Lese-Rechtschreibschwäche zu erkennen und die Schülerinnen und Schüler optimal zu fördern.
Englisch
So lehren und lernen wir im Englischunterricht

Das primäre Ziel des Fremdsprachenlernens in der Grundschule ist unter anderem die Entwicklung kommunikativer Kompetenzen (vergl. Bildungsplan von Baden-Württemberg 2016, S.4). Demnach sollen die Schülerinnen und Schüler am Ende von Klasse 3/4 in der Lage sein, sich auf einfache Weise verständigen zu können, sich Fragen zu stellen und zu beantworten sowie einfache Feststellungen treffen und darauf zu reagieren.

Wie ist unser Englischunterricht aufgebaut?

Ab dem 3. Schuljahr werden zwei Stunden Englisch wöchentlich unterrichtet. Daher muss der Fremdsprachenunterricht auch klar strukturiert sein, damit Fertigkeiten wie Hör-/ Hörsehverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben erlangt werden können.

Grundschüler sind, besonders in Bezug auf die englische Sprache, motiviert und zeigen großes Interesse für das Fach Englisch. Sie besitzen jedoch unterschiedliche Vorerfahrungen und Lern-voraussetzungen.

Doch damit unsere Schüler eine gewisse Routine und Sicherheit im Umgang mit der englischen Sprache erlangen, strukturieren wir unseren Englischunterricht mit Ritualen, die sich jede Englischstunde wiederholen (z.B. „Good morning rhyme“, „Question time“, „Goodbye rhyme“). Ebenfalls wird der Unterricht durch Visualisierungen wie Mimik, Gestik, Bilder und Realien unterstützt.

Durch diese Wiederholung prägen sich Wörter, Redewendungen, Fragen und Antworten besser ein.

Was ist unser Ziel?

Der Fremdsprachenunterricht der Grundschule legt die Basis für ein erfolgreiches Fremdsprachenlernen in den weiterführenden Schulen (vergl. Bildungsplan 2016, S.9). Die Schüler können dort im Unterricht ihre sprachlichen Kompetenzen einbringen und weiterentwickeln.

Daher ist uns der Austausch mit den weiterführenden Schulen auch wichtig.

Doch trotz aller vorher beschriebenen Kompetenzen, die wir im Englischunterricht anbahnen möchten, sollte der Spaß nicht zu kurz kommen, denn nur wenn das Erlernen der Fremdsprache auch Freude bereitet, bleibt die Motivation und das Interesse der Schüler erhalten.

Mathe
So lehren und lernen wir im Matheunterricht

Wir orientieren uns im Matheunterricht an das Konzept des „Mathe-Flip“ und der „Welt der Zahl“. Da das Lehrwerk „Welt der Zahl“ ein herkömmliches Mathe Lehrwerk ist und mit einem Buch und einem Arbeitsheft arbeitet, wird im folgenden Text nur die Konzeption des Mathe-Flips beschreiben.

Das Unterrichtskonzept „Mathe-Flip“, was ist das?

Das Unterrichtskonzept Mathe-Flip, möchte, dass Schüler sich zu flexiblen, guten und schnellen Rechnern entwickeln. Auch sollen sie ein mathematisches Verständnis durch seine vielseitigen und alltagstauglichen Inhalte erlangen, um so eine größere Nachhaltigkeit des Lernens zu erzielen.

  • durch die unterschiedlichen Darstellungsweisen einer Zahl, die Vorstellung einer Zahl im Kopf leichter ist.
  • die Stellenwerte farbig unterschieden werden, was das Verständnis für die Stellenwerte erleichtert!
  • aktive und handlungsorientierte Übungseinheiten, das ablösen vom zählenden Rechnen unterstützt.
  • beim Mathematisieren, dem Sprechen über mathematische Sachverhalte in der Fachsprache, werden ein tieferes Verständnis und ein Verstehen von Mathematik erreicht.
  • ein immer wiederkehrender, wiederholender Aufbau von Inhalten den Kindern Orientierung und Sicherheit gibt, sodass sie sich mehr auf die Inhalte konzentrieren können und so Bekanntes wiedererkennen und auf Neues übertragen können, wodurch sie einen schnelleren Lernerfolg erfahren.
  • uns wichtig ist, alle Kinder individuell zu fördern und zu fordern und der Mathe-Flip bietet vielseitige Aufgabenformate und eine Möglichkeit der Öffnung, um starke und auch nicht so starke Rechnern und Mathematikern ein Erfolgserlebnis zu ermöglichen.

Mehr Informationen finden Sie hier:

*Durch Betätigung dieser Schaltfläche werden Sie auf die Website von „Mathe-Flip“ weitergeleitet.

 

Während der Schuleingangsstufe, Klasse 1 und 2 liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung aller fünf Basiskompetenzen:

  1. Sich zählend sicher im Zahlenraum bis 20 (100) vorwärts und rückwärts bewegen
  2. Sich Zahlen als strukturierte* Menge vorzustellen 
    * Mit einem Blick lässt sich nur eine Menge von 4-5 Elementen erfassen. Bei größeren Mengen muss daher auf eine strukturierte Darstellung geachtete werden. Sinnvoll ist dabei eine Orientierung an der 5er- und 10-er Struktur unseres Zahlensystems.
  3. Sich Mengen in Teilmengen zerlegen und wieder zusammenzusetzen
  4. Sich verschiedene Rechenstrategien anzueignen und zu nutzen
  5. Sich Basisfakten auswendig einzuprägen (automatisieren)

 

Ab Klasse 3 wird auf den entwickelten Basiskompetenzen durch eine wiederholende Struktur in immer größer werdenden Zahlenräumen aufgebaut um bis zum Ende der Grundschulzeit auf Grundlage des Erlernten flexible, gute und schnelle Rechner zu entwickeln und ein mathematisches Grundverständnis zu erlangen.

Zu dem legen wir einen großen Wert auf die Entwicklung eines Mengenverständnisses und das Durchdringen und Verstehen von Rechenstrategien. Wichtige fördernde Maßnahmen an unserer Schule:

  • Förderstunden
  • Dyskaluliekurs 

Zukunftsbild

Schule im Wandel

Wir wollen die Schüler an unserer Schule auf eine sich ständig wandelnde Welt vorbereiten. Um mit diesen Anforderungen umgehen zu können, ist es wichtig, dass Kinder ihren eigen Wert kennen und lernen, dass sie Gestalter dieser Welt sind. Das sehen wir als Grundlage unserer Arbeit, das sich in unserem Sozialcurriculum widerspiegelt.

Außerdem ist es heute wichtig Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien zu erhalten. Dazu benötigen wir eine flächendeckende Verkabelung und Verfügbarkeit von WLAN.

Unser Zukunftsbild

Wir möchten die Schüler zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Medien erziehen und sie im Hinblick auf Gefahren im Internet sensibilisieren.

Das Entdeckende Lernen soll durch den Einsatz digitaler Medien gefördert werden.

Wir bieten unseren Schülern unabhängig von ihren familiären Verhältnissen die gleichen Grundlagen.

Die Schüler unserer Schule sollen in angemessener Weise die Gelegenheit bekommen, in kooperativen, individualisierten und selbstorganisierten Lernprozessen mit digitalen Medien nachhaltig zu arbeiten. Die individuellen Lernwege sollen dabei durch den Medieneinsatz bereichert und dokumentiert werden.

Dem Kollegium soll die Möglichkeit gegeben werden durch Fortbildungen ihre Medienkompetenz zu steigern.